19. April 2023
Wann macht ein Widerspruch gegen den Bescheid Sinn? Mit dem Erhalt des Grundsteuerwert- bzw. -messbescheids beginnt sofort die einmonatige Einspruchsfrist zu laufen. Das stellt viele Eigentümer aktuell vor eine Gretchenfrage: Lohnt sich ein Einspruch? Diese Frage lässt sich laut Steuerexperten leider nicht pauschal beantworten. Den ganzen Artikel und noch viele weitere lesen Sie in der neuesten Ausgabe unseres "Mandanten-Beraters".
06. Februar 2023
Höhere steuerliche Bewertung von Immobilien Durch das zum Jahresanfang in Kraft getretene Jahressteuergesetz können Immobilien bei Schenkungen und Erbschaften neu (höher) bewertet werden. Hintergrund ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2006. Darin wurde verlangt, dass die Bewertung von Immobilien bei Erbschaften und Schenkungen dem tatsächlichen Verkehrswert entsprechen sollte. Den ganzen Artikel und noch viele weitere lesen Sie in der neuesten Ausgabe unseres...
01. Dezember 2022
Grundsteuerwertbescheid und Grundsteuermessbescheid Viele Haus- und Grundeigentümer bekommen in diesen Tagen Post vom Finanzamt – zumindest dann, wenn sie bereits ihre Grundsteuer-Feststellungserklärung abgegeben haben. Zwar haben die Finanzminister der Länder die Frist zur Abgabe der Grundsteuer-Feststellungserklärung zwischenzeitlich bis zum 31. Januar 2023 verlängert. Dennoch haben zahlreiche Eigentümer schon gehandelt. Den ganzen Artikel und noch viele weitere lesen Sie in der...
10. Oktober 2022
Entwurf des Jahressteuergesetzes 2022 Das deutsche Steuerrecht wird jährlich an aktuelle Entwicklungen angepasst. Notwendig machen das insbesondere das EU-Recht oder zwischenzeitlich ergangene Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) oder Bundesfinanzhofs (BFH). Nun hat das Bundesfinanzministerium den Entwurf für das Jahressteuergesetz 2022 vorgelegt. Wir fassen hier einige wichtige Punkte daraus kurz zusammen und sagen, ab wann die Neuerungen gelten sollen. Den ganzen Artikel und noch...
02. August 2022
So funktioniert die Auszahlung der 300 Euro Energiepreispauschale Die extrem gestiegenen Energiepreise bereiten vielen Menschen hierzulande große Sorgen. Ein wenig finanzielle Abhilfe schaffen soll die Energiepreispauschale (EPP) in Höhe von 300 Euro. Der gesetzliche Anspruch darauf entsteht am 1. September 2022. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat mit den obersten Finanzbehörden der Länder die wichtigsten Fragen rund um die Pauschale abgestimmt. Den ganzen Artikel und noch viele weitere...
22. Juni 2022
Folgen des russischen Angriffskriegs und der Sanktionen Aufgrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist die wirtschaftliche Lage vieler Unternehmen aktuell von großer Unsicherheit geprägt. Schließlich treffen die von der Staatengemeinschaft ergriffenen Sanktionen die russische Wirtschaft hart, wirken sich aber auch auf die Situation der Unternehmen in Deutschland aus. Die Bundesregierung baut daher ein Schutzschild auf, um vom Ukraine-Krieg betroffene Unternehmen zu stützen. Es...
06. April 2022
Bundesfinanzministerium legt Gesetzentwurf vor Bis Ende Juli 2022 muss eine Lösung für den Zinssatz auf Steuerforderungen und -erstattungen des Finanzamts gefunden sein (§ 233 a der Abgabenordnung - AO). Dessen Höhe von bislang 0,5% pro Monat bzw. 6% im Jahr hatte das Bundesverfassungsgericht angesichts des andauernden Zinstiefs für verfassungswidrig erklärt und dem Gesetzgeber die eingangs genannte Frist für eine Neuregelung gesetzt (BVerfG, Beschluss vom 8. Juli 2021, Az. 1 BvR 2237/14...
01. Februar 2022
Ab Juli 2022 müssen alle Eigentümer Steuererklärung abgeben Die neue Grundsteuer tritt zum 1. Januar 2025 in Kraft. Aber schon in diesem Jahr besteht Handlungsbedarf. Jeder Eigentümer eines Grundstücks muss nämlich bereits 2022 eine Steuererklärung abgeben. Den ganzen Artikel und noch viele weitere lesen Sie in der neuesten Ausgabe unseres "Mandanten-Beraters".
19. Oktober 2021
Der aktuelle Zinssatz des Finanzamts ist verfassungswidrig Satte 6% Zinsen auf Steuernachforderungen und -erstattungen – ein äußerst lukratives Geschäft, zumindest für den Empfänger der Zahlung. Allerdings ist dieser im Jahr 1961 festgelegte Zinssatz inzwischen derart realitätsfern (Stichwort Negativzinsen), dass er verfassungswidrig ist, wie das Bundesverfassungsgericht jetzt klargestellt hat (BVerfG, Beschluss vom 8. Juli 2021, Az. 1 BvR 2237/14, Az. 1 BvR 2422/17). Das gelte...
06. August 2021
Anerkennung von Bewirtungsaufwendungen Wie stehen Sie inzwischen zu Zoom-Meetings mit Geschäftspartnern und Kollegen? Finden Sie dieses ständige "Auf-den-Bildschirm-starren" manchmal etwas fad? Dann dürften Sie durchaus goutieren, dass dank niedriger Corona-Inzidenzen persönliche geschäftliche Treffen oftmals wieder möglich sind, sogar im zwanglosen Rahmen eines Geschäftsessens. Den ganzen Artikel und noch viele weitere lesen Sie in der neuesten Ausgabe unseres "Mandanten-Beraters".

Mehr anzeigen